Häufig gestellte Fragen
Ihre wichtigsten Fragen zur Finanzrisikobewertung und unseren Dienstleistungen – verständlich erklärt von unserem Expertenteam.
Grundlegende Fragen
Wie läuft eine Risikobewertung bei lorivanthesqu ab?
Wir beginnen immer mit einem ausführlichen Gespräch über Ihre aktuelle Situation. Danach analysieren wir Ihre Finanzdaten und erstellen innerhalb von 14 Tagen eine detaillierte Bewertung. Keine Standardlösungen – jede Analyse ist so individuell wie Ihr Unternehmen.
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Analyse?
In der Regel reichen uns Ihre Jahresabschlüsse der letzten drei Jahre, aktuelle BWA und eine Übersicht Ihrer Finanzierungen. Bei komplexeren Strukturen sprechen wir vorab, was zusätzlich sinnvoll wäre.
Wie lange dauert eine vollständige Bewertung?
Das hängt vom Umfang ab. Eine Standardbewertung dauert etwa zwei bis drei Wochen. Bei umfangreichen Portfolios oder besonderen Anforderungen kann es auch mal vier Wochen werden – Qualität braucht Zeit.
Unser Ansatz
Seit über zwölf Jahren beschäftige ich mich mit Finanzrisiken mittelständischer Unternehmen. Was mir dabei aufgefallen ist: Die meisten Probleme entstehen nicht durch mangelndes Fachwissen, sondern durch unvollständige Informationen.
"Eine gute Risikobewertung ist wie ein Kompass – sie zeigt nicht nur die Gefahren, sondern auch den sichersten Weg zum Ziel."
– Thorbjörn Magnusson, Geschäftsführer lorivanthesqu
Detaillierte Antworten
Kosten & Ablauf
Was kostet eine Risikobewertung?
Die Kosten richten sich nach dem Aufwand. Eine Basisbewertung beginnt bei 2.800 Euro, umfassende Analysen können bis zu 8.500 Euro kosten. Wir erstellen Ihnen vorab ein transparentes Angebot – ohne versteckte Kosten.
Können Sie auch kurzfristige Termine anbieten?
Bei dringenden Fällen finden wir meist eine Lösung. Express-Bewertungen sind gegen Aufpreis möglich – sprechen Sie uns einfach an. Manchmal lässt sich auch durch eine Vorab-Einschätzung wertvolle Zeit gewinnen.
Arbeiten Sie auch überregional?
Selbstverständlich. Viele unserer Mandanten sitzen nicht in Wittenberg. Die meisten Gespräche führen wir ohnehin digital, und für wichtige Termine kommen wir auch gerne zu Ihnen.
Fachliche Details
Welche Branchen kennen Sie besonders gut?
Unsere Stärken liegen im produzierenden Gewerbe, im Handel und bei Dienstleistungsunternehmen. Aber ehrlich gesagt: Finanzrisiken folgen oft ähnlichen Mustern – wichtiger als die Branche ist das Verständnis für Ihr Geschäftsmodell.
Wie aktuell sind Ihre Bewertungsmethoden?
Wir passen unsere Methoden kontinuierlich an. Die Grundlagen der Risikobewertung ändern sich nicht alle paar Monate, aber neue Risiken wie Cyber-Bedrohungen oder Lieferketten-Probleme fließen selbstverständlich ein.
Bieten Sie auch Schulungen für unser Team an?
Ja, das machen wir gerne. Oft ist es sinnvoll, wenn Ihre Mitarbeiter die wichtigsten Risikoindikatoren selbst erkennen können. Solche Workshops führen wir ab Herbst 2025 wieder regelmäßig durch.
Ihre Frage war nicht dabei?
Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir beantworten Ihre Fragen gerne – unverbindlich und ohne Beratungshonorar.
Kontakt aufnehmen